Datenschutzhinweise Reiseleistungen
(Pauschalreise, Tagesfahrten, Mietomnibus)

 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Optimal-Reisen Forsmann GmbH
Landrat-Schultz-Str. 11
DE-49497 Mettingen
Telefon: 05452 93310
E-Mail: info@forsmann.com

1.      Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht genau genannt wird, gilt Folgendes:

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

2.      Allgemeines zur Datenverarbeitung bei der Buchung von Reiseleistungen

Sofern Sie bei uns Reiseleistungen buchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die gebuchten Reiseleistungen zu erbringen. Wenn Sie bei uns Reiseleistungen buchen, können wir sowohl als Veranstalter oder Anbieter, als auch als Vermittler der Leistungen auftreten.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten variieren je nach Erforderlichkeit für die jeweils erbrachte Dienstleistung. Grundsätzlich fragen wir die personenbezogenen Daten bei Ihnen an, die für die ordnungsgemäße Durchführung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir, sofern erforderlich und abhängig vom Gegenstand Ihrer Buchung, folgende Kategorien personenbezogener Daten des Reiseanmelders und der Mitreisenden:

  • Titel,
  • Name,
  • Geburtsdatum bzw. Alter,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • Handy-/Telefonnummer,
  • Staatsangehörigkeit,
  • Angaben zum Personalausweis oder Reisepass
  • Informationen zu den gebuchten Reiseleistungen (wie etwa Fluginformationen, Reiseziel oder Hotelaufenthalt),
  • Führerscheinnummer

Darüber hinaus verarbeiten wir, soweit für die jeweilige Reiseleistung oder gewünschte Zusatzleistung erforderlich, folgende besondere Kategorien personenbezogener Daten:

  • Gesundheitsdaten (z.B. Rollstuhlfahrer, Diabetiker, körperliche und geistige Behinderungen, Impfstatus)
  • Gewicht (z.B. bei Helikopterflügen),
  • COPD-Status bei Flügen.

Falls Sie personenbezogene Daten anderer Personen (bspw. Reiseteilnehmer) übermitteln, müssen Sie sicher sein, dass diese damit einverstanden sind und Sie die Daten übermitteln dürfen. Auch sollten Sie gegebenenfalls dafür sorgen, dass diese Personen wissen, wie ihre personenbezogenen Daten von uns verwendet werden könnten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für die Bearbeitung erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Zur Abwicklung Ihrer Buchungen werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet:

  • Anbieter gebuchter Transportleistungen (wie etwa Airlines, Flughändler, Kreuzfahrtanbieter, Transferunternehmen),
  • Hotels,
  • Mietwagenanbieter und Anbieter sonstiger touristischer Leistungen (wie z.B. von Ausflügen, City Pässen oder Konzerttickets),
  • Reisebüros und Zielgebietsagenturen (z.B. für die Betreuung vor Ort durch die Reiseleitung, Organisation von Transfers, Ausflügen etc.),
  • Versicherer,
  • Softwareanbieter,
  • IT-Dienstleister.

3.      Kundenanliegen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen vor und/oder nach der Reise bzw. der angebotenen Dienstleistung. Um den Sachverhalt konkret bearbeiten und nachvollziehen zu können, kann es notwendig sein, Nachfragen z.B. bei Leistungsträgern zu stellen. Es kann auch erforderlich sein, dass Sie uns sensible Informationen wie Unfallberichte, Krankenakten, Sterbeurkunden usw. zur Verfügung stellen.

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kundenanliegen können, sofern erforderlich, folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • Vor- und Nachname,
  • Anschrift,
  • Handynummer,
  • Festnetznummer,
  • Geburtsdatum,
  • Staatsangehörigkeit,
  • E-Mail-Adresse,
  • Buchungsnummer,
  • Angaben zu Familienstand und Kindern,
  • sowie sämtliche von Ihnen im Rahmen Ihres Anliegens übermittelten Daten.

Darüber hinaus können wir folgende besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten:

  • Grad der Behinderung,
  • Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis),
  • Gültigkeit des Schwerbehindertenausweises,
  • Gesundheitszustand,
  • Impfstatus,
  • Diagnose,
  • ethnische Herkunft,
  • Staatsangehörigkeit sowie sämtliche von Ihnen im Rahmen Ihres Anliegens übermittelten besonderen Kategorien personenbezogener Daten.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bearbeitung sonstiger Anliegen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für die Bearbeitung erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Zur Abwicklung Ihres Anliegens werden Ihre personenbezogenen Daten je nach Art des Anliegens an folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet:

  • Versicherungen,
  • Reiseleitungen,
  • Reisebegleiter, Reiseorganisatoren sofern nicht Beschäftigte des Verantwortlichen,
  • Leistungsträger für die gebuchte Reiseleistung (wie z.B. Fluggesellschaften, Hotels, Mietwagenanbieter),
  • buchendes Reisebüro,
  • Softwareanbieter,
  • IT-Dienstleister,
  • Rechtsanwaltskanzleien

4.      Bonitätsprüfung

Vor der Annahme einer Bestellung wird in einigen Fällen eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser Prüfung werden Anfragen bei Auskunfteien in Bezug auf einzelne Kunden gestellt, woraufhin wir u.a. über den Bonitätsscore der betroffenen Person informiert werden. Sind unsere Kunden Verbraucher, wird in der Regel keine Bonitätsprüfung durchgeführt, dies erfolgt vielmehr nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. bei auffallend vielen Buchungen; Rechtsstreitigkeiten). Wir selbst erstellen in diesem Zusammenhang keine Score-Werte und führen auch keine eigenen Bonitätsbewertungen durch.

Im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung können folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Angaben zur Bonität (wie etwa Bonitätsscore).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren.

Zur Bonitätsprüfung werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet: Auskunfteien.

5.      Geltendmachung von Rechtsansprüchen

Werden fällige Zahlungsansprüche gegen Sie trotz Mahnung nicht erfüllt, können wir die im Einzelfall erforderlichen Schritte einleiten, um den Zahlungsanspruch geltend zu machen. Im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen können folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • Name,
  • Adresse,
  • Informationen zur Buchung und zur offenen Forderung.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit Forderungen an Inkassobüros abgetreten werden, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in diesem Fall darin, eine Entschädigung für die Nichtzahlung der betroffenen Person zu erhalten.

Zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet: Rechtsanwaltskanzleien, Inkassobüros.

6.      Beantwortung behördlicher Anfragen

Es kann vorkommen, dass Behörden Informationen über einzelne Kunden anfordern. Dies könnte z.B. im Falle einer Vermisstenmeldung geschehen. In solchen Fällen erteilen wir der jeweiligen Behörde Auskunft, sofern dies rechtlich zulässig ist.

Im Rahmen der Beantwortung behördlicher Anfragen können folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • Name,
  • Reiseziel,
  • Reisezeitraum und weitere gewünschte Informationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. der jeweiligen Rechtsgrundlage für den geltend gemachten Auskunftsanspruch.

Zur Beantwortung behördlicher Anfragen werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet: Anfragende Behörden.

7.      Internationale Übermittlung Ihrer (personenbezogenen) Daten

Wir weisen darauf hin, dass wir personenbezogene Daten unter Umständen in andere Länder als das, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, übertragen und dort verarbeiten. Die Gesetze dieser Länder garantieren möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten. In einem solchen Fall stellen wir, soweit erforderlich, sicher, dass angemessene Sicherheitsgarantien, etwa die Standardvertragsklauseln der EU, vereinbart werden und alle Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit einer solchen Übertragung beachtet werden.

8.      Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet nicht statt.

9.      Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten

Wir bewahren Ihre (personenbezogenen) Daten so lange wie nötig auf, um den Zweck, für den sie erhoben wurden und verwendet werden, zu erfüllen. Danach löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z.B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

Grundsätzlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen:

Im Zusammenhang mit einer Buchung erhobene personenbezogene Daten: 3 Jahre zum Ende des Kalenderjahres. Buchhaltungsrelevante Daten: 10 Jahre.

10. Rechte der betroffenen Person

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).

Widerrufsrecht:

Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.

Widerspruchsrecht:

Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling i.S.d. Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgtem Widerspruch unterlassen.

Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
  • Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
  • Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.

Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.

Menü